Zahnarzt Riegel am Kaiserstuhl
Willkommen auf der Website der Zahnarztpraxis von Dr. Amadeus Zittel in Riegel! Hier möchten wir Ihnen einen Überblick darüber verschaffen, welche Leistungen wir für Sie erbringen können, und hoffen, Ihnen vermitteln zu können, dass wir für Sie der richtige Partner sind bei Zahnbehandlungen in der Region Kaiserstuhl – Emmendingen – Freiburg in Südbaden. Einer unserer Schwerpunkte bei der Zahnbehandlung liegt in der Erstellung von modernsten Lösungen für Zahnersatz mit geringsten Wartezeiten. Wir können mit unserer Computergestützten Fertigung direkt in der Praxis verschiedene Arten von Zahnereparaturen aus hochwertiger Keramik fertigen und noch beim selben Besuch direkt einbauen. Die von uns gefertigte Palette von Zahnersatz erstreckt sich von der einfachen Füllung über Inlay, Brücke oder Krone bis him zum Implantat, das Ihnen das Gefühl geben wird, wieder Ihren eigenen Zahn zu besitzen. Dass unsere Praxis komplett Amalgamfrei arbeitet ist für uns eine Selbstverständlichkeit – und falls nötig führen wir auch bei Ihnen eine schonende Amalgamausleitung durch. Wohlfühlen sollen sich bei uns auch Angstpatienten – und Kinder, die erst gar keine Angstpatienten werden wollen. Informieren sie sich gerne durch die tiefgehenden Informationen auf dieser Website, oder rufen Sie uns einfach an, wir beraten Sie jederzeit gerne – Sie können auch einfach mal auf einen Sprung in unserer Praxis vorbeikommen – Wir haben stets ein offenes Ohr für Sie!
Keywords Kinderzahnarzt, Zahnarzt, Zahnersatz, Keramikfüllung, Zahnimplantate, Ästhetische Zahnheilkunde, Zahnarztangst, Professionelle Zahnreinigung, Zahnprophylaxe, Zahnarzt Kronen, Ästhetik, Veneers, Bleaching, Fehlstellungen, Wurzelbehandlung, kranke Zähne, Knochenaufbau, Sinuslift, Brücken, zahnkronen, reinigung, angstpatienten.
Wir haben für Sie geöffnet:
Oft musss ein beschädigter Zahn nicht unbedingt gezogen werden, wenn z.B. ein Schneidezahn nur auf der Außenseite beschädigt ist, reicht es in manchen fällen, die beschädigte Seite des Zahns durch aufbringen einer Verblendschale, eines so genannten Veneers zu reparieren. Diese Verblendungen können heutzutage hauchdünn hergestellt werden, und werden in der Regel auf den beschädigten Zahn aufgeklebt. Solche Veneers können aus verschiedenen Materialien gefertigt werden, so ist es heutzutage schon möglich, diese Verblendungen aus Keramik zu fertigen. Im Prinzip ist solch ein Veneer eine Form der Zahnkrone, nur dass eben im Gegensatz zur herkömmlichen Zahnkrone nicht der gesamte Zahnschmelz ersetzt wird, sondern nur der betroffene Bereich des Zahns – deshalb wird der Veneer auch als Teilkrone bezeichnet. In unserer Praxis können wir Dank des CEREC 3D Fertigungsverfahrens solche Veneers aus Keramik direkt in unserer Praxis herstellen. Die Herstellung des Keramik-Veneers dauert in der Regel nicht langer als ca. 20 Minuten, so dass Sie für den ganzen Prozess nur einmal in die Zahnarzt-Praxis kommen müssen. Außerdem können wir Ihnen die Behandlung dadurch köstengünstiger anbieten, da hier auch die Laborkosten und die Versandkosten wegfallen. Besonders beliebt sind unsere selbst angefertigten Veneers aus Keramik, die neben der Individuellen Farbgebung auch über eine Durchscheinung verfügen, die einem echten Zahn nahe kommt und so den Veneer besonders natürlich aussehen lässt. Veneers eignen sich außerdem zur Aufhellung dunkler Zähne, oder auch um zu klein geratene Zähne zu vergrößern. Auch in die Jahre gekommen Brücken oder Kronen können mit einen Veneer optisch wieder aufgefrischt werden.
Link: Veneers
Auch was Fehlstellungen der Zähne angeht, sind Kinder eindeutig im Vorteil. Bei den Milchzähnen macht es nämlich gar nichts aus, wenn sie krumm und schief stehen. Dass bei einem Milchgebiss wirklich eine Korrektur nötig wird, ist äußerst selten. In der Regel macht es Sinn, etwa ab dem achten Lebensjahr – wenn das Kind beginnt die Milchzähne im Backenbereich zu verlieren, einen Kieferorthopäden, oder eben einen guten Zahnarzt aufzusuchen, der sich die Kiefersituation anschaut, und entscheiden kann, ob und wann gegebenenfalls mit einer Therapie begonnen werden aollte. Welche Fehlstellungen gibt es? Rückbiss Beim Rückbiss steht der Oberkiefer zu weit vor. Das führt dazu, dass Die oberen Schneidezähne nicht auf die unteren treffen. Somit wird dass Abbeißen von Nahrung schwierig. Vorbiss Beim Vorbiss ist es genau umgekehrt wie beim Rückbiss, hier steht der Unterkiefer weiter vor als der Oberkiefer. Kreuzbiss Beim Kreuzbiss sind Oberkiefer unt Unterkiefer seitlich verschoben. Offener Biss Von einem offenen Biss spricht man, wenn die oberen Zähne beim Kauen nicht die unteren Zähne treffen weil Sie nicht ganz zusammen passen. Die Zahnreihen passen meistens in der Höhe nicht ganz zueinender, manchmal aber auch in der Breite. Mein Kind will aber keine Zahnspange! Manche Kinder sind tatsächlich nicht über die Aussicht erfreut, Monate oder sogar Jahre lang mit einer Zahnspange herumlaufen zu müssen. Hier ist manchnmal einiges an Überzugungsarbeit seitens der Eltern nötig. Man sollte hier auf jeden Fall darauf hinweise, dass es mittlerweile Zahnspangen in allen möglichen modischen Varianten gibt. An manchen Schulen gibt es regelrechte Wettbewerbe unter den Schülern, wer denn jetzt die tollste Zahnspange hat. So freuen sich heute auch schon viele Kinder darauf, eine Zahnspange zu bekommen, was früher ja eher selten oder eigentlich gar nie der Fall war. Wenn sich das Kind dann pberlegt, ob es lieber eine Weile eine topmodische Zahnspange haben kann, oder stattdessen das restliche Leben mit krummen Zähnen verbringen muss, dann fällt der Entscheidungsprozess schon nicht mehr ganz so schwer. Natürlich muss das Kind unbedingt auch in die Auswahl des Designs der Zahnspange eingebunden werden. Im Extremfall kann eine Spange auch einfach fest eingebaut werden, dann ergibt sich das Problem des Trage-unwilligen Kindes erst gar nicht. Aber wenn das Kind z.B. in der Pubertät eine schwere Phase durchmacht, kann es durchaus sinnvoll sein, eine Kiferorthopädische Behandlung noch zu verschieben, schließlich macht es hier in der Regel keinen allzu großen unterschied, ob man mit der Behandlung ein paar Monate früher oder später anfängt. Die Entscheidung hierüber treffen wir am Bestem in Absprache mit den Eltern und dem Kind, schließlich soll eine Lösung gefunden werden, mit der das Kind zufrieden ist. Invisalign – die unsichtbare Zahnspange Seit einigen Jahren ist die so genannte Invisalign Schiene vor allem bei Erwachsenen recht beliebt, hauptsächlich wegen ihres hohen Tragekomforts, und weil sie kaum sichtbar ist. Die Invisalign Spange ist eine herausnahmbare Zahnspange, die aus durchsichtigem Kunststoff besteht, und die Zähne komplett umhüllt.Sie kann zum Essen mühelos herausgenommen werden, und ist im Umgang sehr unproblematisch. Allerdings ist die Invisalign Spange starr, und kann sich dem Erfolg der Korrektur nicht anpassen. Es muss also in der Regel alle paar Wochen eine neue Schiene angefertigt werden. Im Durchschnitt werden für den kompletten Verlauf der Korrekturbehandlung ungefähr zwischen 10 und 30 Spangen benötigt. Eine Invisalign Spange sollte den ganzen Tag getragen werden, und nur zum Essen herausgenommen werden. Vor dem wiedereinsetzen sollten auf jede Fall die Zähne geputzt werden, sonst kann schnell Karies entstehen. Ein anderes Problem bei Invisalign Schienen ist, dass nicht jede Krankenversicherung die Kosten übernimmt. Die privaten Krankenversicherungen übernehmen zwar in der Regel wenigstens einen Teil der Kosten, dies sollte allerdings im Vorfeld geprüft werden. Bei den gesetzlichen Krankenkassen ist eine Kostenübernahme in den allermeisten Fällen ausgeschlossen, hier werden nur in seltenen Ausnahmefällen Kosten übernommen, und auch dann nur teilweise. Wie kann man eine Fehlstellung der Zähne korrigieren? Es gibt grundsätzlich zwei verschieden Arten von „Apparaturen“ – herausnehmbare und festsitzende. Die herausnahmbare Zahnspange eignet sich bei kleineren Fehlstellungen und hat den Vorteil, dass man sie zum Essen oder auch zum Knutschen einfach herausnehmen kann. Wenn jedoch stärkere Fehlstellungen vorliegen, hilft nur noch eine festsitzende Zahnspange. Abnehmbare Festsitzende Zahnspangen Wie lange muss mein Kind die Zahnspange tragen? Falls tatsächlich eine Kieferorthopädische Behandlung nötig wird, sollte man schon mit einer etwas längeren Therapiedauer rechnen – eine Therapie mit der üblichen Zahnspange dauert in der Regel bis zu drei Jahre.
So richtig weiße Zähne haben von Natur aus eigentlich nur Kinder. Im Laufe des Lebens sind die Zähne ständig den verschiedensten Angriffen ausgesetzt, die zu Verfärbungen führen – dabei unterscheidet man zwischen zwei Arten der Verfärbung, und zwar der inneren Verfärbung und der Äußeren Verfärbung. Äußere Verfärbungen Die einfachste Art der Verfärbung ist die äußere Verfärbung, bei der sich farbige Pigmente aus Nahrungsmitteln oder Zigarettenrauch auf der Zahnoberfläche ablagern. Die „berühmtesten“ Übeltäter sind hier Kaffe, Tee, oder Rotwein, und natürlich Zigaretten, Aber auch einige Beeren und Früchte, und sogar Curry können zu Ablagerungen an der Zahn-Oberfläche führen. Außerdem gibt es eine Reihe von Medikamenten, die Eisen oder Nitrat enthalten, und ebenfalls zu Zahnverfärbungen führen können. Aber keine Angst: solche Zahnverfärbungen lassen sich relativ einfach auch ohne Bleaching z. B. durch unsere Professionelle Zahnreinigung (PZR) entfernen. Die Farbigen Pigmente werden hier unter Zuhilfenahme einer speziellen Schleifpaste vorsichtig abgeschliffen, und das natürliche Weiß der Zähne kommt wieder zum Vorschein. Innere Verfärbungen (schwarze Zahn-Verfärbungen) Schwerer zu behandeln sind die inneren Zahn-Verfärbungen, da hier eine Oberflächliche Behandlung nicht ausreicht. Es gibt eine ganze Reihe verschiedener Ursachen für solche inneren Zahn-Verfärbungen. So nimmt grundsätzlich der Zahnschmelz im Laufe der Jahre immer mehr ab, und das darunter liegende, eher gelbliche Zahnbein kommt zum Vorschein. Andere Ursachen sind schwerer zu bestimmen, z.B. ein Überschuss an Fluor – etwa wenn zusätzlich zur Verwendung von Fluoridiertem Salz oder Trinkwasser noch stark Fluoridhaltige Zahnpasta eingesetzt wird, oder nach einer zahnärztlichen Fluoridierung. Auch ein Mangel an Kalzium kann zu Verfärbungen führen. Zudem gibt es einige Medikamente, wie z.B. Antibiotika, die sich in den Zähnen anreichern und so zu Verfärbungen der Zähne führen. In-Office-Bleaching Wir nehmen in unserer Praxis auch das so genannte In-Office Bleaching vor, das heißt Ihre Zähne werden bei einem Besuch in unserer Praxis aufgehellt – dabei können sowohl natürliche Färbungen der Zähne als auch nachträglich erworbene Zahnverfärbungen aufgehellt werden. Durch ein spezielles Bleaching-Verfahren wird hier ein Bleichmittel in den Zahnschmelz eingebracht, und durch Licht aktiviert, so dass die Aufhellung nicht nur an der Oberfläche sondern auch im Inneren des Zahnschmelz stattfindet. Dieser Vorgang dauert in der Regel ca. eine halbe bis eine ganze Stunde. Die Zähne sind nach dem Bleaching auf jeden Fall heller, egal wodurch die Verfärbung der Zähne verursacht wurde. Welches Bleaching Verfahren verwenden Wir? Unter der Fülle an verschiedenen Verfahren zur Zahnaufhellung, die mittlerweile verfügbar wsind, haben wir uns für das White Lightning AC Chair-Side Bleaching Verfahren des deutschen Herstellers WHITEsmile entschieden, das sich sowohl für die medizinische als auch die kosmetische Zahnaufhellung eignet. Auch können wir mit dem Verfahren ganz gezielt nur einen bestimmten Bereich eines Zahns aufhellen. Hier wird ein neu entwickeltes Bleichmittel verwendet, das natürliches Chlorophyll enthält, und in Kombination mit der Aktiviereung durch hochintensives blaues Licht eine besonders effektive Aufhellung der Zähne ermöglicht, dabei aber dennoch nur selten Unverträglichkeiten auslöst. Bei mir ist ein Zahnersatz geplant. Soll ich die Zähne vorher aufhellen lassen? In der Regel kann ein Zahnersatz wie eine Brücke, Füllung, Krone oder ein Inlay nachträglich nicht mehr in der Farbe verändert werden. Also ist es sinnvoll, die Zähne aufzuhellen, bevor der Zahnersatz durchgeführt wird, so dass der Zahnersatz bereits in der neuen, helleren Farbe eingebaut werden kann. Wie lange hält der Bleaching-Effekt? Bei guter Zahnpflege hält der Aufhellungseffekt dauerhaft an. Allerdings können später auftretende Verfärbungen so nicht gestoppt werden, die Zähne werden aber dauerhaft heller sein als sie ohne das Bleaching gewesen wären. Weiter Verfärbungen der Zähne können aber mit Hilfe unserer Bleaching-Sticks aufgehalten werden. Lassen sie sich am Besten vom Zahnarzt zum Einsatz der Bleaching-Sticks beraten. Was für Nebenwirkungen gibt es bei Bleaching? Manche Patienten spüren während und direkt nach dem Bleaching eine verstärkte Empfindlichkeit der Zähne. Aber in der Regel verläuft die Behandlung vollkommen schmerzfrei. Falls doch eine erhöhte Empfindlichkeit der Zähne auftritt, lässt diese nach ein oder zwei Tagen von alleine wieder nach. Übernimmt meine Krankenkasse die Kosten für Bleaching? Die Kosten für Bleaching werden leider selten von den Krankenkassen übernommen. Allerdings gibt es z.B. von der Verischerung CSS aus der Schweiz seit Ende 2014 einen Zahn-Zusatz-Versicherung, die auch die Kosten für Bleaching übernimmt.
Unser oberstes Ziel ist natürlich stets, die vorhandene Zahnsubstanz zu erhalten. Aber leider kommt es eben machmal doch zum äußersten: Der Zahn muss raus! und so sieht das Ganze dann hinterher aus: Einen Schönen Menschen kann natürlich nichts entstellen, aber um wieder kraftvoll in einen Apfel beißen zu können, braucht auch dieser Eishockey-Spieler einen Zahnersatz. Wie kann ich einen Zahn verlieren, wenn ich gar nicht Eishockey spiele? Für einen solchen Zahn-Notfall kann es verschiedene Gründe geben. zu den häufigsten Ursachen, die es notwendig machen, einen Zahn zu ziehen, zählen natürlich auf der einen Seite Sport-Verletzungen oder Unfälle, aber auf der andern Seite auch die altbekannte Karies, wenn die Karies nämlich den Zahnnerv erreicht hat, ist es irgendwann zu spät, den Zahn noch zu retten. Seltenere Ursachen für das Ziehen eines Zahnes sind dagegen Schmerzen nach einer Wurzelbehandlung, oder auch einfach überzählige Zahne. Überzählige Zähne? Überzählig muss hier nicht heißen, dass jemand mit hundert en Zähnen auf die Welt gekommen ist – es kommt auch vor, dass Menschen im Verhältnis recht kleine Kieferknochen haben, oder umgekehrt zu große Zahne, die nicht alle in den Kiefer passen, ohne sich gegenseitig zu stören. Wenn aus solchen Gründen – meistens bei sehr jungen Menschen – der Kieferorthopäde entscheidet, dass ein Zahn entfernt werden muss, dann geben wir uns alle Mühe, den Eingriff so Schmerzfrei angenehm wie möglich zu gestalten. Darf ich nachdem mir ein Zahn gezogen wurde, noch die Zähne putzen? Am Tag, an denen Ihnen ein Zahn gezogen wurde, sollten sie Die Zähne nicht putzen – allerhöchstens die benachbarten Zähne, aber auch nur mit grosser Vorsicht. Das die Wunde umgebende Gebiet sollte auf jeden Fall noch geschont werden. Frühestens am nächsten Tag sollte man die Zähne dann wieder wie gewohnt schrubben. Mein Zahn ist weg – Was nun? Wir lassen Sie natürlich nicht mit Ihrer neu erworbenen Zahnlücke im Stich – sondern beraten sie über die verschiedenen Möglichkeiten, den verlorenen Zahn zu ersetzen. Der ideale Ersatz für einen verlorenen Zahn ist natürlich ein Implantat, aber es gibt auch Fälle, in denen ein Implantat nicht empfehlensert ist – zum Beispiel bei Kindern, bei denen das Zahnwachstum noch nicht abgeschlossen ist, oder auch bei Menschen, die nicht mehr über genügend Knochensubstanz im Kiefer verfügen, um einem Implantat festen Sitz zu geben. Auch sind Implantate natürlich recht kostspielig, deshalb lassen Sie sich am Besten von uns darüber beraten, welche Lösung für Ihre Ansprüche und Ihren Geldbeutel (bzw. den Ihrer Krankenversicherung) am sinnvollsten ist Auf jeden Fall geben wir uns aber alle Mühe, den Ernstfall zu verhindern, und die vorhandene Zahnsubstanz so weit wie möglich zu erhalten, weil grundsätzlich gilt: je mehr Zahnsubstanz noch erhalten beibt, umso leichter fällt die Versorgung mit Zahnersatz.
Link: Entfernung kranker Zähne
Wann brauche ich eine Wurzelbehandlung? Die Hauptursache dafür dass, eine Wurzelbehandlung notwendig wird, ist eindeutig Karies. Wenn Bakterien, die die Zahnoberfläche angreifen, sich einen Weg ins Zahninnere geschaffen haben, dann können sie die Zahnwurzel angreifen, und mit der Zeit den Nerv des Zahns zerstören. In der Zahnwurzel befinden sich kleine Kanälchen, in denen winzige Blutgefäße für die Durchblutung des Zahnmarks sorgen. Dadurch werden die so genannten Odontoblasten versorgt, die dafür zuständig sind, die Zahnsubstanz Dentin zu bilden. Wenn in diesen Kanal aber schädliche Bakterien eingedrungen sind, dann dehnen sich diese Bakterien durch ihr Wachstum aus und üben so Druck auf den Zahnnerv aus. Das führt dann zu Zahnschmerzen. Wenn nun nicht rechtzeitig eingeschritten wird, können sich die Bakterien schon nach einigen Tagen bis in den Kieferknochen ausbreiten. Spätestens dann wird sich aber kaum noch jemand mehr scheuen, zum Zahnmarzt zu gehen, dann entsteht nämlich die typische dicke Backe, die bekanntermaßen auch mit deftigem Zahnweh einhergeht. Wenn nun trotzdem immer noch nicht eingeschritten wird, und die Bakterien die Blutbahn erreichen, können Sie und ihre Stofwechselprodukte sich im ganzen Körper ausbreiten und dann so genannte Herdkrankheiten auslösen. Dann treten bei den Patienten oft Migräne, Übermüdung und Gelenkschmerzen auf. Im schlimmsten Fall können sich die Bakterien auch bis zum Herz, den Nieren, oder sogar zum Gehirn ausbreiten – mit der „dicken Backe“ ist also nicht zu spassen! Es gibt auch „harmlosere“ Probleme, die eine Wuzelbehandlung nötig machen können. Wenn z.B bei einem Unfall, einer Schlägerei, oder natürlich beim Eishockey spielen ein starker Stoss auf den Zahn ausgeübt wird, dann kann dies auch dazu führen, dass die Zahnwurzel so stark geschädigt wird, dass sie abstirbt. Deshalb sollten Sie nach solchen Vorfällen, bei denen Ihre Zähne einen Schlag abbekommen haben, mit Ihrem Zahnarzt reden und einen Termin zur Begutachtung vereinbaren. Hier gilt: Lieber einmal zu oft zum Zahnarzt gehen, als einen Zahn zu verlieren! Was geschieht bei der Wurzelbehandlung? Bei der Wurzelbehandlung geht es in erster Linie darum, einen geschädigten Zahn zu erhalten. Wenn ein Zahn so stark geschädigt ist, dass das Zahnmark stark entzündet oder sogar bereits zerfallen ist, dann kann Ihr Zahnarzt durch eine Wurzelbehandlung das defekte Gewebe komplett entfernen, und anschließend den entstandenen Hohlraum desinfizieren und versiegeln. Durch diese Behandlung kann der Zahnarzt in der Regel den betroffenen Zahn dauerhaft erhalten. Selbst wenn sich der Zahn nach einigen Jahren verfärben sollte, so kann dies immer noch durch bleaching korrigiert werden. Außerdem kann so auch ein stark beschädigter Zahn noch als Grundlage für eine Zahnkrone oder eine Zahnbrücke erhalten werden. Übernimmt meine Krankenversicherung die Kosten für eine Wurzelbehandlung? Damit die gesetzliche Krankenversicherung die Kosten für eine Wurzelbehandlung übernimmt, muss der entsprechende Zahn als erhaltungswürdig eingestuft werden. Das ist zwar in der Regel der Fall, wenn der Zahn sich im vorderen Kieferbereich befindet, aber bei den hinteren Backenzähnen muss eine der folgenden Bedingungen erfüllt sein, damit die gesetzliche Krankenversicherung, die Kosten der Behandlung übernimmt: Der Zahn muss in einer vollständigen Zahnreihe ohne Lücke stehen. Durch die Behandlung kann verhindet werden, dass die Zahnreihe einseitg nach hinten verkürzt wird. Ein vorhandener Zahnersatz kann durch die Behandlung erhalten werden. Wenn keines dieser Kriterien erfüllt ist, kann der Zahnarzt die Wurzelbahandlung nicht der gesetzlichen Krankenkasse berechnen. Falls die Erhaltung des Zahnes dennoch gewünscht wird, kann der Zahnarzt die Wurzelbehandlung auch als private Leistung erbringen. In diesem Fall Lassen Sie sich am Besten von uns Beraten, Wir erstellen dann einen Heilkostenplan (HKP) in dem die zu erwartenden Kosten für diese zahnärztliche Behandlung genau aufgeschlüsselt werden.
Link: Wurzelbehandlung
Wer Angst vor der hohen Strahlenbelastung beim Röntgen hat, ist bei uns an der richtigen Adresse. Bereits vor der Anschaffung des Röntgengerätes für unsere neue Praxis haben wir uns ausführlich darüber informiert, welche Röntgengeräte es uns ermöglichen, die Strahlenbelastung für unsere Patienten so gering wie möglich zu halten. Unser neu angeschafftes digitales Röntgengerät verwendet nun modernste Bildverstärkungstechniken, um mit einer reduzierten Strahlendosis dennoch Röntgenbilder mit hervorragender Qualität zu erzeugen. So kann die Strahlenbelastung um bis zu 50 Prozent gegenüber herkömmlichen Röntgen-Verfahren verringert werden. Zudem gibt es speziell für Kinder ein Extra-Programm mit nochmals verringerter Strahlendosis. Die verringerte Strahlenbelastung ist aber nicht der einzige Vorteil dieses neuen Verfahrens. Die von früheren Röntensystemen gewohnte Entwicklunsgzeit fällt weg, was für den Patienten weniger Wartezeit bedeutet, und wir können am Bildschirm zusammen mit dem Patienten die Kiefersituation genau untersuchen. Außerdem haben wir nun die Möglichkeit, bei besonders kniffligen Fällen das Röntgenbild in Echtzeit an einen Spezialisten zu schicken, um dessen Rat einzuholen. Zudem entfällt die Notwendigkeit, die giftigen Chemikalien, die zum Entwickeln der Röntgenbilder bislang nötig waren weiter zu verwenden. Die Belastung reduziert sich also nicht nur für den Patienten und unser Personal, sondern auch für die Umwelt.
Link: Knochenaufbau
Wenn im Oberkiefer ein Zahn gezogen wurde oder sonstwie abhanden gekommen ist, kommt es im Laufe der Zeit zu einer so gennanten Atrophie, das heißt, dass das Knochenmaterial rings um die Lücke zurückgeht. Wenn dieser Prozess mehrere Jahre anhält, kann es vorkommen, dass schliesslich nicht mehr genug Knochensubstanz vorhanden ist, um ein Implantat tief genug einzubetten. In diesenm Fall muss im Berich wo das Implantat eingesetzt werden soll, neue Knochenmasse eingebracht werden. Dazu verwenden wir die moderne Methode des so gennanten Sinuslift. Hierbei muss man zwischen zwei unterschiedlichen Methoden unterscheiden, dem direkten Sinuslift, und dem indirekten Sinuslift. Der direkte Sinuslift Beim direkten Sinuslift wird der Knochen in einem grossen Bereich aufgebohrt, und die Bohrung wird dann mit neuem Ersatz-Knochematerial gefüllt. Bei diesem Ersatzmaterial handelte sich früher meistens um Knochenchips aus Eigen-oder Fremdknochen vom Schwein oder Rind. Heutzutage wird allerdings zunehmend synthetisches Knochenmaterial verwendet. Dieses Material wird vom Körper nach und nach durch Körpereigene Knochensubstanz ersetzt. Dieser Vorgang nennt sich „Ersetzende Resorption“. Nach einigen Monaten entsteht so eine Verdickung des Knochens, in die dann das Implantat eingebracht werden kann. Der indirekte Sinuslift Falls noch genug Knochensubstanz vorhanden ist, kann auch der indirekte Sinuslift verwendet werden. Beim indirekten Sinuslift wird praktisch während das Implantat eingesetzt wird zusätzliche neue Knochenmasse eingebracht. Welches der beiden Verfahren im Einzelfall am geeignetsten ist, kann der Zahnarzt erst entscheiden, nachdem er die entsprechenden Röntgenbilder gesehen hat. Dank des digitalen Röntgenverfahrens in unserer Praxis geht das allerdings im Handumdrehen.
Link: Sinuslift
Der Wunschtraum eines jeden Patienten ist natürlich, niemals zum Zahnarzt gehen zu müssen. Wer nicht entsprechend vorbeugt, wird aber früher oder später nicht um den Zahnarztbesuch herumkommen. Zähneputzen allein reicht aber nicht, um Karies und anderen Zahnproblemen komplett vorzubeugen. Zusätzlich zum täglichen Zähneputzen ist es wichtig, eine Professionelle Zahnreinigung (PZR) vornehmen zu lassen, das selbt bei häufigstem und gründlichstem Zähneputzen immer noch ein Rest an Verunreinigungen übrig bleibt. Die Zahnbürste, die wirklich restlos alle Speisereste und Bakterien entfernen kann, ist leider bisher noch nicht erfunden worden. Eine wirklich gründliche professionelle Zahnreinigung kann bisher nur vom Fachmann vorgenommen werden. Wir verwenden hierfür moderne Ultraschallgeräte, die eine gründliche und dennoch schonenede Reinigung ermöglichen. Falls das noch nicht ausreichen sollte, wird nachgearbeitet mit einem Pulverstrahlgerät, das auch eine gründliche Reinigung der Fissuren (Furchen in der Kaufläche) bewerkstelligt. Anschließend wird mit einer speziellen Abrasivpaste nachpoliert. Damit wird eine besonders glatte Zahnoberfläche erreicht, die es den Bakterien erschwert, sich erneut anzusiedeln. Zum Abschluss wird noch der Zahnschmelz mit einen Fluoridlack behandelt, was ein viel besseres Eindringen des Fluorids in den Zahnschmelz ermöglicht, als das bei normalem Zähneputzen mit Fluoridhaltiger Zahnpasta der Fall ist. Falls sie besonders empfindliche Zähne haben, können wir für die professionelle Zahnreinigung auch eine Lokal-Anästhesie verwenden, damit die Zahnreinigung für Sie schmerzlos über die Bühne geht. Was kostet eine Profesionelle Zahnreinigung? Die Kosten für eine Profesionelle Zahnreinigung sind ind der Gebührenordnung für Zahnärzte auf derzeit auf ca. 35 bis 150 Euro festgelegt. Manche private Krankenversicherungen übernehmen die Kosten der professionellen Zahnreinigung. Die gesetzlichen Krankenkassen tun sich hier bisher noch etwas schwer – bei den gesetzlichen Krankenversicherungen ist in der Regel eine Zusatzversicherung nötig. Falls Sie sich nicht sicher sind, ob Ihre Krankenversicherung die Kosten der professionellen Zahnreinigung übernimmt, rufen sie uns einfach an und teilen sie uns Ihren versicherungstarif mit, damit wir sie hier entsprechend beraten können.
Wenn sie z.B. einen Backenzahn verloren haben, lässt sich die entstandene Zahnlücke durch eine Brücke ersetzen. Dabei wird auf die benachbarten Zähne eine Konstuktion aufgesetzt, die eine Nachbildung des verlorenen Zahnes enthält. Rudis brücke Vorteil dieser Konstruktion ist, dass es sich um eine seit Jahrzehnten angewendete und erprobte Technik handelt, und sich die Kosten sowie der Arbeitsaufwand in uberschaubarem Rahmen halten. Ein Nachteil ist allerdings, dass der Zahnschmelz der Zähne, die die Zahnlücke umgeben, beschädigt werden muss, um die Brücke zu verankern. Eine Brücke kann je nach Anforderung aus Kuststoff oder Keramik angefertigt werde, die Entscheidung hier liegt natürlich beim Patienten. Eine Brücke aus Kunststoff ist zwar kostengünstiger herzustellen, dafür ist die teurere Brücke aus Keramik wesentlich länger haltbar.
Link: Die Zahnbrücke
Oft muss bei durch Karies beschädigtem Zahnschmelz nicht der ganze Zahn, sondern nur der beschädigte Zahnschmelz ersetzt werden. Der noch bestehende Zahnschmelz wird einfach abgeschliffen und durch eine Krone ersetzt, die wir im Idealfall direkt vor Ort in unserer Zahnarzt-praxis speziell für Sie anfertigen können. Solche indivuell angefertigtten Zahnkronen bestehen aus Keramik, und zeichnen sich durch hohe Haltbarkeit aus. Durch die Fertigung in unserer eigenen Zahnarzt-Praxis entfallen die üblichen Aufwände, die durch Fertigung im Zahnlabor entstehen. Ein weiterer Termin in unserer Praxis entfällt so , und vor allem muss nicht extra ein Provisorium angefertigt werden, mit dem Sie normalerweise die Zeit bis zum Einbau der Krone aus dem Dental-Labor verbringen müssten. Profitieren Sie bei uns von den Vorzügen modernster Computertechnologie, die es uns ermöglicht, einen grossen Teil des Zahnersatzes direkt bei uns in der Praxis anzufertigen. Hierbei wird mit Hilfe einer 3D-Kamera eine räumliche Aufnahme der vorhandenen Zahnreste gemacht, und am Computer wird dann eine Passende Füllung, Krone, Veneer oder sogar eine Implantat – Krone konstruiert. Die fertige Konstruktion wird dann an einer 3D-Keramik-Fräse produziert, was in der Regel nicht länger als ca. 10 bis 20 Minuten benötigt. Sobald der Zahnersatz eingebaut ist, können Sie die Praxis wieder verlassen. Oft kann so eine komplette Zahnersatz-Behandlung mit einen einzigen Besuch in unserer Praxis erledigt werden. Das Anfertigen eines Provisoriums entfällt, und Sie müssen nicht mehr warten, bis der Zahnersatz aus dem Zahnlabor eintrifft. Durch den Einsatz modernster Computergestützter 3D-Fertigungsverfahren in unserer eigenen Praxis können wir in vielen Fällen den umständlichen Weg über das Zahntechnik-Labor sparen, und so Ihre Wartezeiten so kurz wie möglich halten. Verantwortlich für den Inhalt: Zahnarzt Dr. Amadeus Zittel, Riegel am Kaiserstuhl, Süd-Baden,in der Nähe von Freiburg im Breisgau. Sie sind sich nicht sicher, welche Leistungen von Ihrer Krankenversicherung übernommen werden? Rufen sie uns einfach an: 07642/7474
Link: Zahnkrone
Irgendwie hat ja eigentlich jeder ein wenig Angst vor dem Zahnarztbesuch. Viele von uns sind noch aus der Kindheit vorbelastet – wenn man als Kind einen recht rabiaten Zahnarzt hatte, dann kann das schon der Grund dafür sein, dass man allein beim Gedanken and den Zahnarzt schon eine Gänsehaut bekommt. Solche Ängste sind zum Teil durchaus begründet, schließlich sind die Nerven bei Kindern noch viel empfindlicher als bei Erwachsenen. Wenn einem als Kind vom Zahnarzt Schmerzen zugefügt wurden, dann ist so ein Trauma oft nur sehr schwer abzuschütteln. Uns ist es besonders wichtig, dass jeder Patient sich bei uns wohlfühlt. Schließßlich sind wir hier, um für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden zu sorgen, und Angst passt da bei uns einfach nicht ins Konzept! Wenn Sie also Zahnprobleme, oder etwa sogar schon Zahnschmerzen haben: bitte schieben Sie den Zahnarztbesuch nicht unnötig lange hinaus. Denn je länger Sie mit der Zahnärztlichen Behandlung warten, desto schlimmer werden Ihre Probleme, und desto unangenehmer und länger wird dann auch die Behandlung beim Zahnarzt. Uns ist durchaus bewusst, wie schwer es ist, den ersten Schritt zu tun, und den Zaharzt aufzusuchen, solange man noch keine akuten Zahnschmerzen hat. Deshalb ist unser Behandlungskonzept speziell auf Ihre Bedürfnisse als Angstpatient ausgerichtet. Unser Ansatz gegen die Angst vor dem Zahnarzt reicht von der vorsichtige Vorbereitung auf einen Eingriff über schonende Behandlungsmethoden bis hin zu einer lokalen Betäubung. Falls Ihre Angst völlig unüberwindbar ist, können wir im Einzellfal sogar eine Vollnarkose anbieten, und so garantieren, dass Sie nicht nur schmerzfrei durch die Behandlung kommen sondern nach einer Vollnarkose werden Sie sich auch überhaupt nicht an den Eingriff erinnern. Unsere Erfahrung mit Angstpatienten und die langjährige Zusammenarbeit mit hervorragenden Anästhesisten ermöglicht es uns, Ihnen eine Angstfreie und Schmerzfreie Zahnbehandlung anbieten zu können.
Wer selber schonmal ein Kind war – und das soll wohl bei den meisten Leuten der Fall sein – der weiß, wie viel Angst man als Kind vor dem Zahnarzt haben kann. Dr. Zittel, der selbst drei Töchter hat, hat sich schon früh darauf spezialisiert, sehr schonenede Behandlungsmethoden anzubieten, die besonders gut zur Behandlung von Kindern geeignet sind. Aber schonende Behandlungsmethoden alleine reichen nicht aus, um jedem Kind die Angst zu nehmen. Schließlich haben viele Kinder eben schon Angst, bevor die Behandlung überhaupt anfängt. Deshalb werden Kinder, bei denen wir spüren, dass sie Angst haben, vorsichtig an den bevorstehenden Eingriff herangeführt, und wir reagieren auch während der Behandlung direkt auf die Signale des Kindes, so dass sich das Kind nie unter Zwang fühlt und stets die Sicherheit hat, dass ihm nicht gegen seinen Willen Schmerzen zugefügt werden. Damit es bei Ihrem Kind erst gar nicht zu Angst vor dem Zahnarzt kommt, ist es natürlich am Besten, wenn Sie mit Ihrem Kind regelmässig zur Vorsorge-Untersuchung kommen. Wenn Ihr Kind weiß, dass der Besuch beim Zanharzt gar nicht unbedingt mit Schmerzen verbunden sein muss, dann entwickelt es erst gar keine Angst vor dem Zahnarztbesuch. Wenn ein Vertrauensverhältnis zum Zahnarzt entstanden ist, dann lassen sich eventuell doch mal auftretende Schmerzen schon eher verkraften, als wenn einem „ein Wildfremder im Mund herumbohrt“! Dieses Vertrauensverhältnis des Kindes zum Zahnarzt ist uns besonders wichtig, deshalb werden wir ein Kind, bei dem wir grosse Angst bemerken, beim ersten Besuch gar nicht behandeln, sondern es soll dann erst einemal die Umgebung kennenlernen, sich in der Praxis umsehen, und erfahren, dass unsere Praxis keine Folterkammer ist, sondern dass man sich hier richtig wohlfühlen kann. Ist es bei Kindern sinnvoll, die Behandlung auf mehrere kleine Eingriffe zu verteilen? Nicht alle Kinder sind gleich – es gibt Kinder, die durchaus auch längere Behandlungen über sich ergehen lassen, aber genauso viele Kinder geraten schon nach kurzer Behandlungsdauer unter Stress, dann ist es ratsam die Behandlung so kurz wie möglich zu gestalten, und eben doch auf mehrere Termine zu verteilen. Macht bei sehr Ängstlichen Kindern auch eine Narkose Sinn? Wir versuchen natürlich so weit wie möglich zu vermeiden, ein Kind unter Narkose zu setzen. Es gibt aber auch – allerding zum Glück recht selten – Kinder, die derartig große Angst vor einen Zahnärztlichen Eingriff haben, dass eine Narkose wirklich die einzige Möglichkeit darstellt, das Kind ohne eine bleibendes Trauma durch die Behandlung zu bekommen. Ab welchem Alter sollte ich mit meinem Kind zum Zahnarzt gehen? Eigentlich sollte ein Kind schon ab dem ersten durchgebrochenen Zahn regelmässig zum Zahnarzt gebracht werden. Denn Prophylaxe-Massnahmen wirken einfach umso besser, je früher sie angewendet werden. Schließlich gilt auch bei Milchzähnen, dass Vorbeugen auf jeden Fall besser ist, als zu Heilen. Es ist auch wichtig, schon beim Michgebiss eventuelle Fehlstellungen zu erkennen, denn je früher eine Fehlstellung erkannt wird, desto einfacher ist es, sie zu korrigieren. Bei regelmässigem Zahnarztbesuchen im sehr jungen Alter wird in der Regel auch nur eine Routineuntersuchung durchgeführt, und eine Zahnbehandlung erst gar nicht notwendig. Und natürlich wird durch rechtzeitige Besuche eben auch das Vertrauensverhältnis zum Zahnarzt gefestigt, so dass erst gar keine Angst vorm Zahnarzt entstehen kann.
Bei der Konzeption unserer neuen Zahnarzt-Praxis haben wir von Anfang an grossen Wert auf eine Barrierefreie und behindertengerechte Ausstattung gelegt. Bei uns können sich Menschen im Rollstuhl oder mit Rollator ungehindert bewegen. So kann man als Rollstuhlfahrer über eine Rampe mit geringer Steigung einfahren, die Gänge und Türen sind durchgehend breit genug, dass sich mit dem Rollstuhl bequem hindurch fahren lässt, und natürlich haben wir auch eine geräumige, rollstuhlgerechte Toilette.
Mit Freude am Beruf, Teamgeist, und eigenständigem Arbeiten. Auch Wiedereinsteiger sind bei uns willkommen. Arbeiten Sie dort, wo man das Leben liebt – in der Region Freiburg / Kaiserstuhl! Wir arbeiten mit der neuesten Technik, die es in der Implantologie gibt und erzeugen unseren eigenen Keramik-Zahnersatz mit dem CEREC System, bei uns kann man also Erfahrungen mit der neuesten Technologie sammeln. In Ihr Aufgabengebiet fallen Behandlungsassistenz, Sterilgutmanagement, gelegentlicher Einsatz an der Rezeption, und Unterstützung bei der Ausbildung unserer neuen Auszubildenden. Vorkenntnisse mit unsererer Praxisverwaltung DAMPSOFT WinDent und / oder dem CEREC-System wären ideal. Wenn Sie sich angesprochen fühlen und sich bei uns bewerben möchten, kontaktieren sie uns einfach per eMail an mail@zittel.info oder senden Sie Ihre Bewerbung per Post an Zahnarztpraxis Dr. Amadeus Zittel Kehnerstr. 1 79359 Riegel Sie sind sich nicht sicher, ob Sie sich bei uns bewerben wollen? Dann vereinbaren Sie einfach telefonisch unter 07642/7474 einen Termin, und wir zeigen Ihnen unsere Praxis bei einem persönlichen Kenenlern-Treffen.
Du möchtest in einem zukunftssicheren Beruf dort arbeiten, wo andere Urlaub machen? Die ersten Zahnärzte praktizierten schon vor 2500 Jahren, damit ist die Zahnarztpraxis einer der langlebigsten und zukunftssichersten Arbeitgeber überhaupt. Dass das Arbeiten hier mehr Spaß macht als woanders, wirst Du schnell bemerken. Das liegt sicher nicht nur an den wunderschönen Weinbergen des Kaiserstuhls die uns umgeben, sondern auch an dem guten Klima innerhalb der Praxis – und damit sind nicht nur die vollklimatisierten Behandlungsräume gemeint. Wenn Du dir vorstellen kannst, deine berufliche Zukunft mit uns zu gestalten, dann ruf uns doch einfach unverbindlich an unter 07642/7474, oder schick uns eine Mail an mail@zittel.info . Natürlich ist auch eine klassiche Bewerbung per Post willkommen! Wir bieten: Arbeit in einem guten Klima, damit ist nicht nur die Stimmung gemeint, unsere Behandlungsräume sind voll klimatisiert. Fahrtkostenzuschuss Beteiligung an Kindergartenbeiträgen Vermögenswirksame Leistungen stetig wechselnde und abwechslungsreiche Tätigkeitsbereiche innerhalb der Praxis moderne Praxisräume flexible Urlaubsplanung überdurchschnittliche Bezahlung 36 Stunden / Woche oder nach Absprache
Link: Auszubildende als Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA)
Loading map...